Das klingt wichtig! Ich möchte gerne persönlich
beraten werden, statt weiterzulesen.
*Hier geht’s zum kostenlosen Beratungsgespräch
Die einen nennen es UX, die anderen Nutzer- oder Nutzungserlebnis, und manchmal wird die User-Experience auch mit Usability gleichgesetzt – was nicht ganz korrekt ist, doch dazu gleich mehr. Fakt ist: Wir alle kennen UX. Denn in unserem täglichen Leben – egal ob on- oder offline – haben wir es mit Nutzungserlebnissen zu tun. Nudelpackungen, die sich nicht zerstörungsfrei öffnen lassen, sind ein Beispiel für ein (leider oft nicht so gutes) Nutzungs- oder Nutzererlebnis. Aber das nur am Rande.
Wir bei E-MEDIAD designen weniger Verpackungen als vielmehr digitale Produkte wie Websites, Apps und Shops. Und auch diese, oder besser: vor allem diese müssen für einen Anwender frustfrei und einfach zu bedienen sein. Denn eine effiziente, intuitive und von einer eingängigen Struktur geprägte Anwendung ist für User eine essentielle Voraussetzung, um sich länger mit ihr zu befassen, also zum Beispiel länger auf einer Website zu verweilen und sie zu erkunden. Dies wiederum wirkt sich positiv auf den Erfolg der Website und damit auf das dahinterstehende Geschäftsmodell aus.
Das klingt wichtig! Ich möchte gerne persönlich
beraten werden, statt weiterzulesen.
*Hier geht’s zum kostenlosen Beratungsgespräch
Doch wie erreicht man eine gute User-Experience im Einzelnen? Vier Aspekte sind entscheidend:
Die oben schon angesprochene Usability ist ein wesentlicher Teil der User-Experience und lässt sich übersetzen mit „Gebrauchstauglichkeit“. Sie ist jedoch nicht gleichzusetzen mit dem Nutzererlebnis. Wie gebrauchstauglich eine Seite ist, bemisst sich daran, in welchem Umfang und in welcher Form ein Produkt oder eine Website oder auch eine App einen Nutzer darin unterstützt, seine Absichten in die Tat umzusetzen. Die Usability ist umso höher, je effizienter, einfacher und ergebnisrelevanter die Bedienung oder Benutzung ist. Dabei finden auch die unterschiedlichen Nutzererwartungen, Erfahrungen und Vorkenntnisse Berücksichtigung. Denn je nach Angebot werden ganz unterschiedliche Zielgruppen angesprochen – vom online-affinen Vielsurfer bis hin zum weniger technikbegeisterten Gelegenheitsnutzer. Sie alle müssen sich in der Benutzung einer Website oder einer App wiederfinden, sie alle sollen das bestmögliche Erlebnis, die bestmögliche User-Experience geboten bekommen.
Zum Nutzungserlebnis trägt aber auch die Benutzeroberfläche bei. Das so genannte User-Interface (UI), also die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik. Ästhetik, Bilder, Farben, Symbole – all dies muss einladend und harmonisch gestaltet sein. Hier sind vor allem unsere Grafikdesigner gefordert, damit aus einer Website eine schöne, ansprechende, ästhetische Website wird.
Aber das tollste Aussehen ist sinnlos, wenn nicht ein weiterer, immens wichtiger Faktor für ein positives Nutzererlebnis gegeben ist: die einwandfreie Funktionalität. Diese muss gut zugänglich, einfach, verlässlich und stabil sein. Möglichst viele Benutzer müssen sie bedienen können, und das heißt auch, dass ein Zugriff über sämtliche Systeme, Formate, Browser, Geräte etc. möglich ist. Websites, die mobil nicht zu bedienen sind, weisen in Zeiten wachsender Smartphone- und Tablet-Nutzung zum Beispiel keine gute Funktionalität und damit ein unzureichendes Nutzererlebnis auf. Ebenso verhält es sich mit Websites, die nur in Firefox oder nur in einem anderen Browser ohne Hindernisse funktionieren oder ausschließlich mit Flash arbeiten (ja, die soll es tatsächlich immer noch geben). Darüber hinaus müssen Links oder Buttons im Sinne einer nutzerfreundlichen Bedienbarkeit sowohl per Mausklick als auch auf Touchdisplays zum gewünschten Ziel führen.
Aussehen und Funktionalität ergeben zusammen mit der Informationsarchitektur, also der Navigationsstruktur, über die ein Nutzer alle für ihn wichtigen Informationen und Inhalte aufrufen kann, ein abgerundetes Bild in Sachen UX. In enger Abstimmung mit Projektmanagement und Grafik-Designern, vor allem aber mit unseren Kunden, testen unsere Programmierer hier immer wieder in einem iterativen Prozess die volle Funktionsfähigkeit unter UX-Aspekten.
Nicht weniger als genau dieses bestmögliche Nutzererlebnis möchten wir für Sie umsetzen. Sei es in einem ganz neuen Webauftritt, einem Relaunch, einer App, die wir für Sie entwickeln oder in einem Shopsystem, mit dem Sie Ihr Business voranbringen wollen. Wir machen das für Sie! Rufen Sie uns einfach an (0221 949693-50) oder schreiben Sie uns. Wir sind gerne für Sie da.
Sie möchten Ihren Usern auch die richtige UX bieten?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch!
E-MEDIAD GmbH
Annostr. 45
50678 Köln
Fon: 0221 949693-50
Fax: 0221 949693-55
ed.da1696205519idem-1696205519e@tka1696205519tnok1696205519
Social Media:
©2023 E-MEDIAD GmbH HAFTUNGSAUSSCHLUSS DATENSCHUTZ AGB IMPRESSUM