Schluss mit 2020!

E-MEDIAD_Weihnachten_Beitrag3

Eine schöne Adventszeit und gemütliche Weihnachten.

Dieses Jahr ist einfach alles anders. Bei uns ging das Jahr mit wahnsinniger Fahrt los und wurde dann jäh Mitte März gestoppt. Coronabedingt. Das Unwort des Jahres.
Alles auf Pause, alles auf Abstand. Umarmungen, kräftiges Händeschütteln und beherztes Lachen wichen Fauststößen, Winken auf Abstand und gut (oder auch mal schlecht) gelaunten Minen hinter Masken. 

Aber wir sind ein Haufen von Optimisten. Also haben wir Gas gegeben, Dinge neu gedacht, Dinge anders gemacht, Dinge neu erfunden und gefunden. Diese Zeit hat uns als Team noch mehr zusammengeschweißt, aber uns auch mit vielen unserer Kunden noch näher zusammen gebracht. Für beides wollen wir DANKE sagen. Dieses Gefühl von Zusammenhalt, Unterstützung und Empathie nehmen wir mit ins Jahr 2021. Den Rest lassen wir gerne hier. 

Diesmal gibt es unsere kleine Aufmerksamkeit elektronisch und als diesjähriges Spendenprojekt möchten wir unsere „Nachbarn“ vom Vringstreff e.V. mit unserer Spende unterstützen. Bei den vier Rezepten, die wir hier teilen, geht es um schokoladige und zitronige Familiengeheimnisse, Abwandlungen von Klassikern und unserer Liebe zu Gin. 

Viel Spaß beim Backen & Mixen, eine schöne Adventszeit und gemütliche Weihnachten!
Wir sehen uns in einem grandiosen 2021 wieder! Ganz bestimmt. 

Ihr/Euer E-MEDIAD Team

 

Vanillekipferl

Hanna’s Lieblingsrezept

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, daraus Rollen mit etwa 8cm Durchmesser formen und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Ofen auf 180° Ober-/Unterhitze (oder 160° Umluft) vorheizen. Von den Teigrollen je 1 cm dicke Scheiben abschneiden und mit den Händen so ausrollen, dass die Enden dünn auslaufen.
Anschließend in Halbmond-Form biegen und mit etwas Abstand zueinander auf einem Backblech mit Backpapier verteilen. 10-12 Minuten backen, auskühlen lassen und mit extra Puderzucker bestreuen.

„Die Vanillekipferl meiner Oma waren schon immer die Plätzchen, von denen in der Weihnachtszeit niemand genug kriegen konnte. Dieses adaptierte Rezept kommt ohne tierische Zutaten aus, steht dem Original in Geschmack und Kindheitserinnerungen aber in nichts nach!“

 

Zitronen-Herzen

Sabrina’s Lieblingsrezept

Eigelb, Zucker und Vanillezucker in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät so lange auf höchster Stufe schlagen, bis eine cremige Masse entstanden ist. Backöl Zitrone, Backpulver und gemahlene Mandeln unterrühren, so dass ein fester Teig entsteht.
Von dem Rest der Mandeln mit den Händen so viel unterkneten, dass der Teig kaum noch klebt. Dann den Teig auf einer mit gemahlenen Mandeln bestreuten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick ausrollen und möglichst kleine Herzen ausstechen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Backofen vorheizen und die kleinen Herzen bei 175°C (Ober-/Unterhitze!) für ca. 10 Minuten backen. Nun den Puderzucker sieben, mit Zitronensaft glattrührend, so dass eine dickflüssige Masse entsteht, und die Herzen sofort nach dem Backen damit bestreichen. Gut trocknen lassen und auf keinen Fall vorher schon in eine Plätzchendose stapeln.

„Von diesen kleinen Herzen backen wir Bückers seitdem ich denken kann gefühlt hunderttausende in der Adventszeit. Das Rezept ist von Marianne, dem Kindermädchen meines Opas. Die Zitronenherzen wurden seine absoluten Lieblingsplätzchen. Dann musste nach der Hochzeit meine Oma die Plätzchen immer für meinen Opa backen. Und… wahrscheinlich, weil mein Opa mein Liebbings-Opa war, wurden seine Lieblingsplätzchen auch meine. Und so hat meine Mutter sie dann immer für mich gebacken. Jeder liebt diese Zitronenherzen und so landen sie seit jeher in sämtlichen Plätzchentüten für alle Nachbarn und Freunde zu Weihnachten und in der Plätzchendose für die Agentur in der Adventszeit.“

 

Schoko Crossies

Yvonne’s Lieblingsrezept

Schokolade und Butter im Wasserbad schmelzen bis die Schokolade flüssig ist. Die Hälfte der Cornflakes mit der flüssigen Schokolade vermengen, danach die restlichen Cornflakes unterheben. Nach belieben Koskosraspel hinzufügen. Mit Hilfe eines Teelöffels die Schokomasse in kleinen Portionen aufhäufen und erkalten lassen.

„Mein Tipp: Schoko Crossies gut verstecken, damit sie nicht alle sofort aufgegessen werden. (Hat in der Agentur beim Fotoshooting nicht geklappt.)
Vielen Dank für das Lieblingsrezept, liebe Mama.“

 

Coffee Gin

Paul’s Lieblingsrezept

Zuerst die Eiswürfel in ein schönes Glas geben. Dann den Gin eingießen, anschließend den kalt gebrühten Kaffee hinzufügen. Zum Schluss den Cocktail mit Tonic-Wasser auffüllen. Das Glas mit einem Stück Zitrone garnieren. Fertig!

„Der Gin „1528 Qahwa Gin“ war ein Geschenk von einem unserer Kunden, Torsten von www.zigarrentraum.de und brachte mich auf die Idee etwas Neues auszuprobieren. Der Gin hat die genau richtige Menge an Bitterkeit aus den Kaffeebohnen und einen Hauch von Kakao, was ausgezeichnet zu einem eher süßen Tonic passt. Durch die Botanicals (u.A. Wacholderbeere, Orangenschale und Ingwer) gesellt sich der entstandene Drink auch harmonisch zu ein paar Plätzchen in der (Vor-)Weihnachtszeit.“